Auf den Spuren des Widerstands in St. Johann im Pongau
Kostenlose Stadtführung mit Annemarie Zierlinger von der Geschichtswerkstatt St. Johann im Pongau Samstag 25. Mai 2024, 15:00 Uhr Samstag 12. Oktober […]
Kostenlose Stadtführung mit Annemarie Zierlinger von der Geschichtswerkstatt St. Johann im Pongau Samstag 25. Mai 2024, 15:00 Uhr Samstag 12. Oktober […]
Samstag 08. Juni 2024, 10:00 Uhr kultur:plattform St. Johann, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7 //10:00 Uhr Busshuttle nach Goldegg-WengEintritt frei! Anmeldung erforderlich unter: office@ortedesgedenkens.at […]
Dienstag 04. Juni 2024, 17:00 Uhr Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein //17:00 Uhr Hörspaziergang durch Hallein (Treffpunkt Keltenmuseum)//18:00 Uhr Abschluss […]
Freitag 8. März 2024 Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein 17:00 Uhr Hörspaziergänge auf den Spuren von Agnes PrimocicEpisode 5 und […]
Dienstag 20. Februar 2024, 18:30 Uhr Vortrag: Nikolaus Brauns Einleitung und Moderation: Robert ObermairKeltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein Vor rund […]
Dienstag 6. Februar 2024, 14:00 Uhr Vortrag: Wolfgang WinterstellerKeltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein Der Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kaffeegeschichte(n). […]
Donnerstag 18. Januar 2024, 18:00 Uhr Vortrag: Wolfgang WinterstellerKolpinghaus Hallein, Vortragssaal, Schöndorferplatz 3, 5400 Hallein Die Industriestadt Hallein war wie ganz […]
Mittwoch 15. November 2023, 18:00 UhrKeltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein // Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm „Küchengespräche mit Rebellinnen“// Gespräch und […]
Vortrag „Dachau und seine Außenlager“ in Hallein im Rahmen des Projekts Orte des Gedenkens und Präsentation der nächsten Hörspaziergänge im Rahmen des […]
„Die Schutzhaft in Dachau hat [Georg Rinnerthaler] … noch widerstandsfähiger gemacht.“ Dieses Zitat stammt aus einem Brief des Salzburger Gauleiters Friedrich Rainer an den „Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“, Josef Bürckel vom Mai 1939. Wie konnte es dazu kommen, dass sich ranghöchste NS-Kreise mit einem renitenten politischen Gegner in der Flachgauer Gemeinde Neumarkt am Wallersee auseinandersetzen mussten? Es hatte in erster Linie damit zu tun, dass – wie der Fall Georg Rinnerthaler beispielhaft illustriert – die Initiative zur Verfolgung und Vertreibung politisch Andersdenkender während der NS-Herrschaft oftmals direkt von Menschen im eigenen Ort – auch NachbarInnen, Bekannten und in diesem Fall sogar Verwandten – ausging.