Maria Komocar (1889 – 1941)

Die Pinzgauerin Maria Komocar sollte zunächst nach Jugoslawien abgeschoben werden, nur weil nach ihrer Heirat die Staatsbürgerschaft hatte. 1939 wurde die Mutter von fünf Kindern dann in eine geschlossene Anstalt eingewiesen und für „geistesgestört“ erklärt. 1941 wurde sie in die Tötungsanstalt im Schloss Hartheim ermordet.

Magnus Scholz (1905–1945)

Magnus Scholz sympathisierte mit der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). Er geriet rasch ins Visier der Gestapo. Im Gasthaus „Brücklwirt“ in Saalfelden äußerte er sich in Anwesenheit mehrerer Gäste und eines deutschen Soldaten kritisch über das NS-Regime. Drei Tage später wurde Scholz an seinem 34. Geburtstag von der Gestapo verhaftet.

Schulprojekt zur Erinnerung an Widerständige und Opfer des Nationalsozialismus aus Saalfelden

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 findet in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Saalfelden ein einjähriges Schulprojekt statt. Die Schüler*innen der Klasse 7A recherchieren dabei die Biografien Widerständiger und Opfer des Nationalsozialismus aus Saalfelden. Auf Basis der Forschungsergebnisse der Schüler*innen sollen erstmals Stolpersteine in Saalfelden verlegt werden.