Gedenkfeier für die ermordeten Widerständigen – Ausstellung und Konzert
Montag 28. Oktober 2024, 18:00 Uhr kultur:plattform St. Johann, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7 // Ausstellungseröffnung Tatiana LecomteIm Gespräch mit Hildegard Fraueneder // […]
Montag 28. Oktober 2024, 18:00 Uhr kultur:plattform St. Johann, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7 // Ausstellungseröffnung Tatiana LecomteIm Gespräch mit Hildegard Fraueneder // […]
Kostenlose Stadtführung mit Annemarie Zierlinger von der Geschichtswerkstatt St. Johann im Pongau Samstag 25. Mai 2024, 15:00 Uhr Samstag 12. Oktober […]
Samstag 08. Juni 2024, 10:00 Uhr kultur:plattform St. Johann, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7 //10:00 Uhr Busshuttle nach Goldegg-WengEintritt frei! Anmeldung erforderlich unter: office@ortedesgedenkens.at […]
Die Podiumsdiskussion „Kriegsdienstverweigerung und Desertation“ mit Peter Pirker undVerena Lorber in St. Johann im Pongau muss leider wegen mehrerer Krankheitsfälle kurzfristig abgesagt […]
Dienstag 04. Juni 2024, 17:00 Uhr Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein //17:00 Uhr Hörspaziergang durch Hallein (Treffpunkt Keltenmuseum)//18:00 Uhr Abschluss […]
Brücke über die Wagrainer Ache wird nach Theresia und Alois Buder benannt. Kunstprojekt „Was geht zuhause vor“ von Tatiana Lecomte startet. St. Johann im Pongau wird ein Jahr lang zum Erinnerungsraum an den Unterstützungswiderstand gegen den Nationalsozialismus.
Samstag 11. Mai 2024, 14:00 Uhr kultur:plattform, Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7, St. Johann im Pongau // Mit Erwin Buder, Hildegard Fraueneder, Tatiana Lecomte, […]
Freitag 8. März 2024 Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein 17:00 Uhr Hörspaziergänge auf den Spuren von Agnes PrimocicEpisode 5 und […]
Dienstag 20. Februar 2024, 18:30 Uhr Vortrag: Nikolaus Brauns Einleitung und Moderation: Robert ObermairKeltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein Vor rund […]
Dienstag 6. Februar 2024, 14:00 Uhr Vortrag: Wolfgang WinterstellerKeltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5, 5400 Hallein Der Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kaffeegeschichte(n). […]