Künstlerische Zugänge des Erinnerns und Gedenkens

Do, 21. bis Sa, 23. August 2025

// Buchbinderei Fuchs, Zeller Bundesstraße 4, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer

// Musiker:innen des Jazzfestivals Saalfelden
// Rosa Andraschek und Simon Nagy

Aktivierung des Erinnerungsprojekts Der kürzeste Weg

Der kürzeste Weg ist eine künstlerische Intervention von Rosa Andraschek und Simon Nagy im öffentlichen Raum in Saalfelden, die ein Jahr lang im Rahmen von Orte des Gedenkens die Erinnerung an Widerstand gegen den Nationalsozialismus, an antifaschistische Haltung und ihre Verfolgung hörbar macht.

An fünf Orten begegnen Fußgänger:innen den  gesprochenen Erinnerungen von Karl Reinthaler, eines Saalfeldner Eisenbahners im Widerstand. Audio-Stationen spielen kurze Auszüge aus einem Gespräch mit ihm ab. Bei einer sechsten Audio-Station, im Urslaupark lokalisiert, läuft ein Musikstück von Lukas Kranzelbinder und Sun Mi-Hong. Es erinnert an zehn weitere Widerständige aus Saalfelden, darunter vor allem Eisenbahner, die 1942 gemeinsam mit Reinthaler verhaftet wurden oder später in Zusammenhang mit der Gruppe in Haft kamen. Von ihnen ist keine gesprochene Erinnerung erhalten; das Musikstück gedenkt ihrer und markiert zu-
gleich die Leerstelle in der Erinnerung an sie.

Während des Jazzfestivals wird dieses Musikstück und die in ihm bewahrte Erinnerung weitergereicht: An drei Tagen improvisiert jeweils ein Bass-Schlagzeug-Duo ein Set ausgehend des Tracks von Lukas Kranzelbinder und Sun Mi-Hong. Die Musiker:innen des Jazzfestivals Saalfelden greifen somit die Erinnerung an Widerstand vor Ort auf, transformieren sie musikalisch und geben sie sowohl einander als auch dem Festivalpublikum weiter.

Termine

  • 21. August, 17:30 Uhr: Robert Landfermann (bass), Lukas König (drums)
  • 22. August, 11:30 Uhr: Ruth Goller (bass), Max Andrzejewski (drums)
    Im Anschluss (ab ca. 12:00 Uhr) Publikumsgespräch mit Lukas Kranzelbinder,
    Rosa Andraschek und Simon Nagy, moderiert von Hildegard Fraueneder
  • 23. August, 16:30 Uhr: Lukas Kranzelbinder (bass), Sun-Mi Hong (drums)

Eintritt frei.

Eine Kooperation mit dem Jazzfestival Saalfelden.

Orte des Gedenkens wird vom Land Salzburg finanziert und in Saalfelden in Kooperation mit der Stadtgemeinde, dem Kunsthaus Nexus, dem Bildungszentrum Saalfelden und dem Museum Schloss Ritzen realisiert. Das Kunstprojekt wird in Kooperation mit dem Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum Salzburg umgesetzt. Projektleitung: Hildegard Fraueneder, Albert Lichtblau und Robert Obermair. 

 

Foto: Albert Lichtblau
Foto: Albert Lichtblau
Foto: jazzsaalfelden.com / Julian Gruber
Foto: jazzsaalfelden.com / Julian Gruber
Foto: jazzsaalfelden.com / Julian Gruber
Foto: jazzsaalfelden.com / Michael Geissler
Foto: jazzsaalfelden.com / Michael Geissler
Foto: jazzsaalfelden.com / Michael Geissler
Foto: jazzsaalfelden.com / Michael Geissler
Foto: jazzsaalfelden.com / Matthias Heschl